Lesezeit: 6 Minuten (gerade genug Zeit für einen Morgenkaffee)
Wortzahl: 1166
Das Wechseln von Piercingschmuck ist oft nicht ganz einfach. Eine falsche Bewegung und schon googelt man „Wie hole ich eine Perle aus dem Waschbecken“. Aber keine Sorge, wir helfen dir! Im Folgenden erfährst du, wie du Piercingringe sicher und problemlos öffnen und schließen kannst - ohne Rätselraten, Zangen (okay, vielleicht manchmal) oder Panik.
Verliere keine Zeit mehr vor dem Badezimmerspiegel, um mit deinen Ringen zu kämpfen, und nutze diese unverzichtbare Ressource.
Drei goldene Regeln, bevor du anfängst
Regel 1: Stelle sicher, dass dein Piercing verheilt ist
Wenn dein Piercing noch nicht verheilt ist, kann ein Wechsel des Schmucks zu Reizungen, Infektionen oder sogar zur Abstoßung führen. Warte immer, bis dein Piercer dir grünes Licht gibt.
Regel 2: Reinige ihn, als wäre er dir wichtig
Bevor du überhaupt einen Ring zu öffnen beginnst:
Wasche deine Hände mit Seife und warmem Wasser.
Reinige deinen Schmuck mit einer milden, alkoholfreien Seife oder einer Kochsalzlösung.
(Fakultativ, aber wirkungsvoll) Lege alles auf einem sauberen Handtuch aus und lass deine innere, spröde Königin heraus.
Regel 3 (wenn du möchtest): Bringe die Werkzeuge mit
Bei größeren Ringen sollte man sich nicht allein auf die Kraft der Finger verlassen. Eine Zange zum Öffnen und Schließen macht die Arbeit einfacher und weniger frustrierend.
Öffnen und Schließen verschiedener Ringe (Schritt für Schritt)
Nun zur Sache. Bei diesen Ringtypen bleiben die meisten Menschen auf halbem Weg stehen. Es handelt sich um Captive Bead Ring (CBR), den Segment- und den Endlosring. Und dann ist da noch der einfachste von allen: der legendäre Klicker!
Captive Bead Ring (CBR)
Sieht toll aus, ist aber ein bisschen komplizierter. Wenn du jemals gegoogelt hast, wie man einen Klemmkugelring austauscht, bist du nicht allein.
Worum handelt es sich dabei? Ein Metallring mit einer Kugel, die durch die Spannung des Rings festgehalten wird. Die Kugel hat normalerweise kleine Vertiefungen oder eine markierte Rille, die sich gut in die Enden des Rings einfügt.
Zum Öffnen:
Lege ein sauberes Handtuch auf deine Oberfläche, die Kugeln mögen in der Leere verschwinden.
Halte den Ring fest in einer Hand.
Mit der anderen Hand ziehst du die Kugel vorsichtig vom Ring ab. Die Spannung sollte die Kugel lösen, und sie sollte herausspringen. Dazu brauchst du keine Hulk-Kräfte, sondern nur einen festen Griff und ein wenig Vertrauen.
Für größere Ringe gilt Regel 3. Du wirst eine Ringöffnungszange benötigen. Setze die Zange an der Innenseite des Rings an und dehne sie vorsichtig aus, um die Kugel zu lösen.
Zum Schließen:
Führe ein Ende des Rings in die Kugel ein. Dabei fällt eine winzige Rille oder Vertiefung auf, die den Ring an seinem Platz hält.
Halte den Ring fest und schiebe das andere Ende in die Kugel, bis er gut sitzt.
Die Spannung sollte ihn an seinem Platz halten. Drücke ihn leicht an, um sicherzustellen, dass er sicher sitzt.
Bei größeren Ringen solltest du erneut eine Ringöffnungszange verwenden, um genug Platz zum Einsetzen der Kugel zu schaffen. Drücke nicht zu stark und überdehne den Ring nicht. Sobald die Kugel eingesetzt ist, muss die Zange losgelassen werden, damit der Ring auf natürliche Weise zurückfedert und sicher hält.
Tipps:
Etwas natürliches Licht macht einen großen Unterschied.
Segmentringe
Sieht aus wie ein Endlosring, funktioniert aber eher wie ein Puzzlestück. Wer schon einmal versucht hat, einen solchen Ring zu öffnen und dachte: „Wie kriegt man das Ding überhaupt auseinander?“, ist herzlich willkommen im Club.
Worum handelt es sich dabei? Ein glatter Ring mit einem kleinen abnehmbaren Segment, das sich perfekt an den Rest des Rings anpasst.
Zum Öffnen:
Schau genau auf die beiden feinen Linien, wo das Segment auf den Ring trifft (eine auf jeder Seite). An dieser Stelle zeigt sich, dass das Segment vollständig abnehmbar ist.
Drücke das Segment mit deinem Fingernagel oder einem weichen Werkzeug vorsichtig heraus.
Lege das Segment an einem sicheren Platz ab, nicht direkt über deinem Waschbecken.
Für größere Segmentringe gilt Regel 3. Verwende eine Ringöffnungszange um den Ring vorsichtig zu dehnen und das Segment zu lösen.
Zum Schließen:
Richte die Segmentrückseite an der Öffnung im Ring aus.
Übe leichten Druck aus, bis es bündig sitzt.
Gib ihm einen kleinen Schubs, es sollte sich sicher anfühlen und nicht wackeln.
Bei größeren Ringsegmenten solltest du erneut eine Ringöffnungszange verwenden, um genug Platz zum Einsetzen des Segments zu schaffen. Drücke nicht zu stark und überdehne den Ring nicht. Sobald das Segment an seinem Platz ist, muss die Zange losgelassen werden, damit der Ring auf natürliche Weise zurückfedert und sicher hält.
Endlosringe
Ein Traum für jeden Minimalisten: schlicht, einfach und ohne zusätzliche Teile, die herunterfallen. Aber wie öffnet man einen Endlosring? Hier wird es ein wenig... kompliziert.
Worum handelt es sich dabei? Ein schlichter Ring mit einem winzigen Schlitz, der wie ein perfekter, ununterbrochener Kreis aussieht. Keine Kugeln, keine Scharniere, nur Vibes.
Zum Öffnen:
Fasse den Ring an beiden Seiten, eine in jeder Hand.
Verdrehe die Enden in entgegengesetzte Richtungen voneinander weg. Ziehe die Enden nicht auseinander, denn das wäre eine Eintrittskarte für einen verbogenen Ring.
Zum Schließen:
Drehe die Enden wieder zueinander.
Drücke sie vorsichtig, bis sie wieder richtig sitzen.
Tipps:
Ziehen = Schlecht. Verdrehen = Gut. So bleibt die Form intakt.
Beim ersten Mal kann es etwas kompliziert sein, also sei nicht gestresst, wenn es ein paar Versuche braucht. Tief durchatmen. Du schaffst das.
Scharnierringe (Klicker)
Dieser Ohrring mit Klickverschluss ist der absolute Renner in der Welt der Piercings. Mühelos, sicher und immer im Trend.
Worum handelt es sich dabei? Ein schicker Ring mit einem eingebauten Scharnier, das sich öffnen und schließen lässt, normalerweise mit einem angenehmen kleinen Klick. Einfach, luftig, schön... Kein Drama hier.
Zum Öffnen:
Finde das winzige Scharnier; es ist eine schmale Linie, an der sich der Ring öffnet und schließt.
Greif das Scharnierteil vorsichtig (benutze deine Finger oder eine Gummizange, wenn es sich glitschig anfühlt).
Hebe es nach oben oder nach außen, und es sollte sich reibungslos öffnen.
Zum Schließen:
Führe das Scharnier zurück in seine Nut.
Drücke, bis du ein Klicken hörst oder fühlst. Fertig.
Tipps:
Kein Verdrehen. Einfach öffnen, einführen, einklicken.
Wenn es nicht klickt, musst du es nicht erzwingen. Richte sie erneut aus und versuche es noch einmal.
Profi-Tipp: Du möchtest etwas Einfaches? Dann sind Klicker-Ringe genau das Richtige für dich. Sie sind einsteigerfreundlich, pflegeleicht und in vielen verschiedenen Stilen erhältlich, die dein Schmuckkästchen wahrscheinlich nicht aufnehmen kann.
Ob du nun deinen neuen Lieblingsring verschließt oder eine verirrte Kugel über den Boden jagst (hey, das kommt vor), denk daran: Du bist nicht allein.
Bist du dir noch unsicher? Kein Problem, nimm dir Zeit. Lege diesen Leitfaden als Lesezeichen ab und komm zurück, wenn du bereit bist. Und im Zweifelsfall ist dein vertrauter Piercer nur einen Besuch entfernt... oder wende dich einfach an uns bei Bodymod. Wir sind für dich da!
Bodymod nutzt Cookies, um unsere Websites zu verbessern.
Wir nutzen zum Beispiel Cookies, um personalisierte Werbung zu liefern.
Wir sammeln auch Daten, um die Effektivität unserer Werbung und das Website-Erlebnis zu messen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie allen Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.
Weitere Informationen